Newsletter | Inhaltsstoffe | Trends |

Profis rund um
Postbiotika
Interview mit Michele Dello Russo von SynBalance
Als Hersteller hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel wissen wir: Innovation entsteht dort, wo fundiertes Wissen auf wissenschaftliche Neugier trifft. Deshalb setzen wir bei Biohealth auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie SynBalance – einem international anerkannten Spezialisten für probiotische Forschung und Entwicklung.
In einem gemeinsamen Gespräch haben wir mit Michele Dello Russo (Sales Manager EU) von SynBalance über ein Thema gesprochen, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: Postbiotika.
Was genau hinter diesem Begriff steckt, welche Vorteile sie bieten – und wie SynBalance mit dem Postbiotikum SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 einen spannenden Beitrag zur Urogenitalgesundheit leistet – erfährst du im folgenden Interview.
8 Fragen, 8 Antworten -
rund um Postbiotika
- Was sind Postbiotika und worin unterscheiden sie sich von Probiotika?
- Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Postbiotika?
- In welchen Darreichungsformen sind Postbiotika erhältlich?
- Können Postbiotika gemeinsam mit Pro- oder Präbiotika eingenommen werden?
- Wie wird SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 hergestellt?
- Wie wurde die Dosierung von SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 festgelegt?
- Welche Studien wurden zu SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 durchgeführt?
- Welche Vorteile hat die orale Einnahme von SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 für den weiblichen Urogenitaltrakt?
1. Was sind Postbiotika und worin unterscheiden sie sich von Probiotika?
Michele Dello Russo: "Postbiotika sind eine vergleichsweise neue, aber vielversprechende Kategorie im Bereich der Darmgesundheit. Im Gegensatz zu Probiotika – lebenden Mikroorganismen, die bei ausreichender Dosierung gesundheitsfördernde Effekte haben – enthalten Postbiotika keine lebenden Organismen. Stattdessen bestehen sie aus inaktivierten („abgetöteten“) Mikroorganismen und/oder deren während der Stoffwechselaktivität produzierten Substanzen.
Die ISAPP (International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics) definiert Postbiotika nicht nur als ganze, inaktivierte Bakterienzellen, sondern auch als deren Zellbestandteile, Enzyme und Metabolite – wie kurzkettige Fettsäuren, antimikrobielle Peptide und andere bioaktive Moleküle – die in der Lage sind, die Gesundheit des Wirts positiv zu beeinflussen.
Während Probiotika also aktiv im Darm agieren und mit dem Mikrobiom interagieren, wirken Postbiotika durch ihre bereits gebildeten Komponenten – und das, ohne lebendig den Magen-Darm-Trakt durchqueren zu müssen."

2. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Postbiotika?
Michele Dello Russo: "Postbiotika zeigen zahlreiche positive Effekte auf verschiedene Gesundheitsbereiche. Im Darmtrakt stärken sie die Schleimhautbarriere, regulieren entzündliche Prozesse und fördern ein gesundes Gleichgewicht im Mikrobiom, indem sie nützliche Bakterien begünstigen und pathogene Keime hemmen – besonders hilfreich bei Dysbiosen oder Reizdarmsyndrom.
Auch das Immunsystem profitiert: Postbiotika unterstützen eine ausgewogene, weniger entzündliche Immunantwort, stärken die Abwehr gegen Krankheitserreger und können zur Regulation von Allergien beitragen.
Weitere Effekte umfassen die Senkung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, eine verbesserte Knochendichte sowie positive Wirkungen auf das neurologische und psychische Wohlbefinden – und das bei hoher Sicherheit, da es sich nicht um lebende Mikroorganismen handelt."
3. In welchen Darreichungsformen sind Postbiotika erhältlich?
Michele Dello Russo: "Ein entscheidender Vorteil von Postbiotika ist ihre hohe Stabilität: Da sie nicht lebendig sind, lassen sie sich flexibler lagern und formulieren. Sie kommen in Form von Kapseln, Pulver, Tropfen oder Tabletten vor, aber auch in funktionellen Lebensmitteln wie pasteurisiertem Joghurt oder thermisch behandelten fermentierten Getränken.
Zudem finden sie Anwendung in der Dermatologie, etwa in Kosmetika für empfindliche oder zu Ekzemen neigende Haut, sowie in Futtermitteln und Nahrungsergänzungen für Tiere."
4. Können Postbiotika gemeinsam mit Pro- oder Präbiotika eingenommen werden?
Michele Dello Russo: "Ja – und tatsächlich wird die kombinierte Anwendung von Probiotika, Präbiotika und Postbiotika zunehmend als fortschrittliche Strategie für die Darmgesundheit betrachtet: Präbiotika dienen als „Nahrung“ für nützliche Bakterien; Probiotika helfen beim Aufbau einer gesunden Darmflora und Postbiotika liefern direkt bioaktive Stoffe, die unabhängig von der Lebensfähigkeit wirken. In Kombination können sie synergetisch agieren – viele Formulierungen integrieren heute bereits alle drei Komponenten."

5. Wie wird SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 hergestellt?
Michele Dello Russo: “Unser Postbiotikum L. Rhamnosus SynbiOFF® LRH020 wird über ein spezielles technisches Verfahren gewonnen, das auf die Erhaltung der Zellstruktur ausgerichtet ist. Ziel ist es, die Zellintegrität möglichst vollständig zu bewahren, um eine optimale Interaktion mit dem Wirt auf zellulärer Ebene – insbesondere über die Membran – zu ermöglichen.”
L. Rhamnosus SynbiOFF® LRH020 ist u.a. in unserem Messekonzept 2025 “Eve Relief” zum Thema Frauengesundheit enthalten.
6. Wie wurde die Dosierung von SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 festgelegt?
Michele Dello Russo: “Die empfohlene Dosierung liegt bei etwa 5–10×10⁹ inaktivierten Zellen pro Tagesdosis. Diese Menge wurde auf Basis umfassender Laboranalysen und wissenschaftlicher Untersuchungen zur Wirksamkeit der eingesetzten Stämme ermittelt.”
7. Welche Studien wurden zu SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 durchgeführt?
Michele Dello Russo: "Wir haben ein umfangreiches Screening verschiedener inaktivierter Stämme vorgenommen und deren potenzielle Anwendungen bewertet. Dabei wurde SynbiOFF® LRH020 als besonders vielversprechend für den urogenitalen Einsatz identifiziert.
In in-vitro-Studien zeigte dieser Stamm eine ausgeprägte Fähigkeit zur Koaggregation mit pathogenen Keimen wie Escherichia coli und Candida albicans – Hauptverursacher vaginaler Infektionen (z. B. bakterielle Vaginose) sowie Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündung. Diese Koaggregation könnte ein möglicher Mechanismus zur Hemmung von Adhärenz und Vermehrung solcher Pathogene sein.
Darüber hinaus wurden folgende Effekte getestet:
- Entzündungshemmung: Der Stamm zeigt das Potenzial, Entzündungsprozesse zu modulieren – hilfreich für ein günstigeres mikrobielles Umfeld.
- Indirekter präbiotischer Effekt: Unterstützung des Wachstums nützlicher lebender Bakterien und somit Förderung eines stabilen Mikrobioms.
Auf Basis dieser Ergebnisse wurde SynbiOFF® LRH020 als optimaler Stamm für die Unterstützung der urogenitalen Gesundheit ausgewählt."

8. Welche Vorteile hat die orale Einnahme von SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 für den weiblichen Urogenitaltrakt?
Michele Dello Russo: "Ein gesundes Darmmikrobiom (Eubiose) beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch indirekt das vaginale Mikrobiom – dies wird als Darm-Vagina-Achse bezeichnet.
Die von Postbiotika wie SynbiOFF® unterstützte Wiederherstellung der Eubiose kann sich somit positiv auf das vaginale Gleichgewicht auswirken und das Wohlbefinden im gesamten Urogenitalbereich fördern.
Diese Effekte beruhen auf der Erkenntnis, dass selbst inaktivierte bakterielle Komponenten systemische oder indirekte Effekte auf verschiedene Körperbereiche entfalten können."
Bereit für dein Postbiotika-Produkt?
Postbiotika eröffnen neue Perspektiven und bieten eine spannende Ergänzung zu etablierten Pro- und Präbiotika. Durch ihre Stabilität und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten sind sie besonders für innovative Produktkonzepte attraktiv.
Die Zusammenarbeit mit SynBalance ermöglicht es uns, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Entwicklung hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel einfließen zu lassen – für Lösungen, die den Ansprüchen moderner Verbraucher gerecht werden.
Ein herzliches Dankeschön an das Team von SynBalance für die spannenden Einblicke und die inspirierende Zusammenarbeit!
Wenn Sie mehr über unsere Produkte mit SynbiOFF® L. Rhamnosus LRH020 oder anderen innovativen Inhaltsstoffen erfahren möchten, stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung.
Kontaktiere uns – wir freuen uns auf deine Anfrage.
Immer up to date!
Für noch mehr Inspiration und Neuigkeiten aus der Welt der Nahrungsergänzungsmittel empfehlen wir dir unseren Newsletter zu abonnieren oder uns auf LinkedIn zu besuchen.