Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Gut zu wissen

Was versteht man unter der
Health Claims Verordnung?

In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel und funktionellen Lebensmittel spielt die Health Claims Verordnung eine zentrale Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Bedeutung hat er für Verbraucher und Hersteller von Lebensmitteln? In diesem Artikel möchten wir einen genaueren Blick auf die Health Claims Verordnung werfen und ihre Auswirkungen auf den Markt für Nahrungsergänzungsmittel erläutern.

Was ist die Health Claims Verordnung?

Die Health Claims Verordnung, offiziell bekannt als Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates, regelt die Verwendung von gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmittelverpackungen, in Werbung und auf Etiketten. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass Verbraucher vor irreführenden oder falschen Informationen über die gesundheitlichen Vorteile von Lebensmitteln geschützt werden.

Ziele der Verordnung: Schutz der Verbraucher und Förderung des fairen Wettbewerbs

Die Health Claims Verordnung hat mehrere Ziele. Eines der wichtigsten ist der Schutz der Verbraucher vor irreführenden oder falschen Angaben über die gesundheitlichen Vorteile von Lebensmitteln. Indem sie die Verwendung von gesundheitsbezogenen Angaben streng reguliert und nur solche zulässt, die wissenschaftlich fundiert und nachweisbar sind, soll die Verordnung sicherstellen, dass Verbraucher informierte Entscheidungen über ihre Ernährung treffen können.

Darüber hinaus zielt die Health Claims Verordnung darauf ab, einen fairen Wettbewerb auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel zu fördern. 

Gesundheitsbezogene Angaben und Zulassungsverfahren

Gemäß der Health Claims Verordnung müssen gesundheitsbezogene Angaben, die auf Lebensmittelverpackungen, in Werbung oder auf Etiketten verwendet werden, von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überprüft und genehmigt worden sein. Die EFSA bewertet die wissenschaftlichen Beweise für die behaupteten gesundheitlichen Vorteile und genehmigt die Angaben nur, wenn sie den strengen Anforderungen der Verordnung entsprechen. Die Liste der bereits zugelassenen Health Claims ist in VO 432/2012 zu finden. Daraus ist ersichtlich, dass viele Claims als Beitrag zur „normalen Funktion“ einer Körperfunktion formuliert sind. Dies bedeutet, dass jegliche Bewerbung einer Verbesserung (z.B. „schönere Haut“) dementsprechend beanstandet werden kann, da eine Verbesserung über den Erhalt der normalen Funktion und damit die Bedeutung des Health Claims hinausgeht. Hier ist also Vorsicht bei der Formulierung geboten!

Auswirkungen auf den Markt für Nahrungsergänzungsmittel

Die Health Claims Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt für Nahrungsergänzungsmittel. Hersteller müssen sicherstellen, dass die gesundheitsbezogenen Angaben auf ihren Produkten den Anforderungen der Verordnung entsprechen, um rechtliche Probleme zu vermeiden und das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten. Zugelassene gesundheitsbezogene Angaben beruhen auf umfangreichen wissenschaftlichen Daten, die die gesundheitlichen Vorteile nachweisen.

Wir unterstützen dich!

Die Health Claims Verordnung ist eine wichtige regulatorische Vorschrift im Bereich der Lebensmittelbranche. Sie zielt darauf ab, Verbraucher vor irreführenden oder falschen Angaben über die gesundheitlichen Vorteile von Lebensmitteln zu schützen und einen fairen Wettbewerb auf dem Markt zu fördern. Durch die Festlegung klarer Regeln und Richtlinien trägt die Verordnung dazu bei, dass Verbraucher informierte Entscheidungen über ihre Ernährung treffen können und dass Hersteller Produkte mit nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteilen entwickeln und vermarkten.

Während wir gemeinsam an deinem neuen Produkt arbeiten, stehen wir dir bei Fragen rund um die Health Claims natürlich jederzeit zur Verfügung!

Kontakt

Immer informiert!

 

Wir halten dich regelmäßig über aktuelle Informationen zu regulatorischen Änderungen und EFSA-Bewertungen auf dem Laufenden. Um das nicht zu verpassen, empfehlen wir dir unseren Newsletter zu abonnieren und uns auf Linkedin zu folgen.

 

LinkedinNewsletter abonnieren

#uptodate