Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit in der Nahrungsergänzung


Die BHI Biohealth International GmbH verfolgt einen ganzheitlichen Prozessansatz, die wirtschaftliche Entwicklung, Lebensmittelsicherheit sowie ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung miteinander verbindet. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und wird in allen Bereichen konsequent umgesetzt.
Wir übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt und erfüllen unsere Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette. Respekt, Fairness und Transparenz prägen unsere Unternehmenskultur und bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Als verlässlicher Partner unterstützen wir unsere Kunden mit nachhaltigen Lösungen und sichern langfristig stabile Arbeitsplätze. Unsere strategischen Ziele werden regelmäßig überprüft, durch messbare Etappenziele konkretisiert und durch operative Maßnahmen umgesetzt.
So stellen wir sicher, dass wirtschaftlicher Erfolg, verantwortungsvolles Handeln und nachhaltiges Wachstum im Einklang sind.
Nachhaltigkeit mit System
Handlungsfelder klar definiert und messbar
Wir betrachten die Handlungsfelder unseres Unternehmens ganzheitlich in den Dimensionen Soziales, Ökonomie und Ökologie. Diese Schwerpunkte werden regelmäßig aktualisiert, hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet und kontinuierlich weiterentwickelt. Zur Orientierung und Priorisierung wenden wir die doppelte Wesentlichkeitsanalyse an und stehen damit im Kontext der CSRD.
Wir beziehen die Perspektiven unserer wichtigsten Anspruchsgruppen – darunter Gesellschafter, Mitarbeitende, Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten, regionale Institutionen und Gesellschaft – systematisch in unsere Analysen ein. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur regulatorischen Anforderungen entspricht, sondern auch die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Stakeholder reflektiert.

Verantwortung für Menschen
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch Verantwortung gegenüber den Menschen, die unser Unternehmen prägen. Unter der Dimension Soziales fassen wir Themen wie Gleichberechtigung, Inklusion, Ausbildung, Arbeits- und Gesundheitsschutz zusammen. Unser Ziel ist es, ein faires, sicheres und chancengleiches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt geschätzt und gefördert wird.

Eine ausgewogene Geschlechterverteilung ist für uns ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung. Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, das allen Mitarbeitenden gleiche Entwicklungsmöglichkeiten, faire Bezahlung und Teilhabe an Entscheidungsprozessen bietet. Geschlechterausgewogenheit trägt nicht nur zur sozialen Gerechtigkeit bei, sondern stärkt nachweislich auch die Innovationskraft, die Problemlösungsfähigkeit und die Resilienz unseres Unternehmens.
Schon heute haben wir in den Führungsebenen FK1 und FK2 eine Geschlechterverteilung von 50 % Frauen und 50 % Männern erreicht. Damit setzen wir ein klares Zeichen für Gleichberechtigung in der Führungskultur.
Maßnahmen wie transparente Karrierepfade, flexible Arbeitsmodelle und ein diskriminierungsfreies Umfeld sind zentrale Hebel, um dieses Ziel weiter zu verankern. Gleichberechtigung ist ein grundlegendes Menschenrecht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden – sei es bei Gehalt, Karrierechancen oder der Teilhabe an Entscheidungen. Das leben wir bei Biohealth konsequent.
Inklusion ist integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur und Personalstrategie. Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Menschen – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Alter, Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund – eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.
Wir beschäftigen derzeit 19 Mitarbeitende mit einer körperlichen Beeinträchtigung oder Gleichstellung, was einem Anteil von 8,56 % an der Gesamtbelegschaft entspricht. Damit liegen wir über dem gesetzlichen Mindestmaß (§ 154 SGB IX), und setzen bewusst auf die Integration dieser Mitarbeitenden in allen Unternehmensbereichen.
In Zusammenarbeit mit Integrationsfachdiensten und Sozialträgern unterstützen wir individuelle Förder- und Eingliederungsmaßnahmen.
Das Durchschnittsalter der Belegschaft liegt bei 41,44 Jahren. Dies entspricht einer gesunden Altersstruktur mit einer guten Balance zwischen jungen Talenten und erfahrenen Fachkräften. Damit sind die Innovationskraft unseres Unternehmens, aber auch die Kontinuität sowie der Wissenstransfer gesichert.
Im Berichtsjahr beschäftigen wir insgesamt 5 Auszubildende, davon zwei im gewerblichen und drei im kaufmännischen Bereich. Auch wenn dieser Wert derzeit vergleichsweise niedrig ist, sehen wir die betriebliche Ausbildung als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Personalstrategie. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels setzen wir auf den Ausbau unserer Ausbildungsaktivitäten, um langfristig Know-how im Unternehmen zu halten und jungen Menschen berufliche Perspektiven zu bieten. Ziel ist es, die Ausbildungsquote in den kommenden Jahren schrittweise zu erhöhen und damit unseren Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit weiter zu stärken.
Ausbildung bei Biohealth heißt auch Persönlichkeitsbildung. Wir als Unternehmen möchten im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung Projekte aktiv unterstützen, die sich um die demokratische und gesellschaftliche Bildung Jugendlicher bemühen. Sei es der Besuch einer Ausstellung zu Migration oder ein Workshop zum Thema Fake News im Internet.
Unser Safety Culture Score belohnt sicheres Arbeiten: Jedes Team in der Produktion, Reinigung, Logistik und Technik, das im Laufe eines Quartals ohne meldepflichtige Unfälle oder sicherheitsrelevante Vorfälle arbeitet, erhält eine Prämie je Teammitglied.
Wir investieren kontinuierlich in präventive Maßnahmen, hochwertige Schutzausrüstung, Sicherheitsunterweisungen und ergonomische Arbeitsplätze.
Unsere Zielsetzung ist es, die Unfallquote durch gezielte Prävention, kontinuierliche Mitarbeiterschulung und regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen deutlich zu senken.

Verantwortung für unsere Umwelt
Ökologische Nachhaltigkeit steht bei Biohealth für den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Schutz unserer Umwelt. Mit Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Flächenbewirtschaftung und zur nachhaltigen Mobilität setzen wir klare Schwerpunkte. So reduzieren wir Emissionen, stärken die Biodiversität und leisten unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft.

Im Sinne von Klimaneutralität haben wir uns die schrittweise Dekarbonisierung unserer Fahrzeugflotte zum Ziel gesetzt. Bereits 36,7 % unserer Fahrzeuge verfügen über alternative Antriebe. Dazu zählen 9 Hybridfahrzeuge sowie 2 vollelektrische Fahrzeuge, die den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen deutlich reduzieren.
Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben wir an unserem Standort 6 E-Ladesäulen installiert, die den Betrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen erleichtern. Diese sind auch zugänglich für private PKWs und können von unseren Mitarbeitern genutzt werden.
Der kontinuierliche Ausbau des Anteils emissionsarmer Fahrzeuge ist ein fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsziele. Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern gestalten auch einen zukunftsfähigen und ressourcenschonenden Flottenbetrieb.
Mit der Installation unserer neuen Photovoltaikanlage setzen wir ein Zeichen für den Klimaschutz – und investieren rund 500.000 Euro in eine nachhaltige Stromversorgung.
Seit Juli 2025 können wir damit rund 65 - 70 % unseres jährlichen Strombedarfs direkt aus Sonnenenergie decken, das sind ca. 900.000 kWh Strom. Damit sparen wir ca. 19 Tonnen CO₂ ein. Das reduziert nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck erheblich, sondern macht uns gleichzeitig unabhängiger von konventionellen Energiequellen sowie schwankenden Energiepreisen. Unsere Energieversorgung ist somit nicht nur nachhaltig, sondern auch krisensicher.
Ergänzend zur Photovoltaik setzen wir auf natürliche CO₂-Kompensation: Für jede ausgelieferte Auftragsposition pflanzen wir einen klimaangepassten Baum oder Busch in der Region – im Frankenwald und im Fichtelgebirge.
Diese Bäume kompensieren jährlich etwa 47,1 Tonnen CO₂ – das entspricht bereits über 8 % unseres aktuellen Stromverbrauchs. Nach fünf Jahren entsteht so ein lebendiger Klimaschutzwald mit 15.000 Bäumen, der langfristig bis zu 40 % unseres heutigen Strombedarfs kompensieren kann. In Kombination mit unserer Photovoltaikanlage kommen wir so unserem Ziel einer nahezu CO₂-neutralen Produktion deutlich näher.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Betriebsflächen ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für den Klima- und Umweltschutz. Der Oberflächenversiegelungsgrad unseres Standorts liegt aktuell bei rund 68 % – für ein Industrieunternehmen ein vergleichsweise niedriger Wert. Bei Erweiterungen und Neubauten achten wir konsequent darauf, den Flächenverbrauch so gering wie möglich zu halten. Wo immer es machbar ist, schaffen wir neue Grünflächen als Ausgleich für versiegelte Flächen und pflanzen Bäume nach. Ebenso achten wir auf durchlässige Böden auf unserem Betriebsgelände durch die das Regenwasser abfließen kann, wodurch die Belastung der Entwässerungssysteme verringert und die Grundwasseranreicherung gefördert wird.

Verantwortungsvoll wirtschaften
Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Art und Weise, wie wir wirtschaften. Die Dimension Ökonomie umfasst unsere Investitionsstrategie, den verantwortungsvollen Umgang mit finanziellen Mitteln sowie den Fokus auf langfristiges Wachstum. Wir setzen auf Innovation, Digitalisierung und regionale Wertschöpfung, um Stabilität und Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens zu sichern.

Mit einer Investitionsquote von 20,54 % unterstreicht BHI Biohealth International sein klares Bekenntnis zu verantwortungsvoller Unternehmensentwicklung und nachhaltigem Wachstum. Ein wesentlicher Teil dieser Mittel fließt in die Digitalisierung unserer Prozesse, die Steigerung der Energieeffizienz sowie in zukunftsorientierte Produktionsmethoden. Mit der Grundsteinlegung für unseren Anbau mit Sozialräumen und Umkleiden investieren wir zudem rund zwei Millionen Euro in die Infrastruktur. Als eines der größten Unternehmen am Standort in Münchberg bekennen wir uns zu unserer Verantwortung und tragen mit unseren Arbeitsplätzen und unseren Investitionen zur regionalen Wertschöpfung bei. Damit schaffen wir nicht nur die Grundlage für eine moderne und ressourcenschonende Produktion, sondern sichern auch die langfristige Stabilität unseres Unternehmens.
Unsere Investitionsstrategie ist ein zentraler Hebel, um Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeitsziele gleichermaßen voranzutreiben.
Im Jahr 2024 wurde bewusst auf eine Ausschüttung an Gesellschafter verzichtet. Die Ausschüttungsquote liegt bei 0 %. Diese Entscheidung unterstreicht unser Bekenntnis zu einem verantwortungsvollen und langfristig ausgerichteten Wirtschaften. Statt kurzfristiger Gewinnentnahme wurde der vollständige Überschuss im Unternehmen belassen, um strategische Investitionen, Innovationsprojekte und unsere Nachhaltigkeitsziele eigenfinanziert voranzutreiben.
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Nachhaltigkeit endet für uns nicht an den Werkstoren – sie beginnt bereits bei der Auswahl unserer Rohstoffe und reicht bis zum fertigen Produkt beim Kunden. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen wir Verantwortung und stellen sicher, dass ökologische, soziale und ökonomische Kriterien konsequent berücksichtigt werden.
Dazu gehören die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Verpackungsrichtlinie, aber auch eigene, darüber hinausgehende Standards. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, achten auf transparente Herkunft, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Verpackungslösungen.
So stellen wir sicher, dass jedes Produkt, das unser Haus verlässt, nicht nur höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, sondern auch im Einklang mit Mensch, Umwelt und Gesellschaft entsteht.

Unsere Ansprechpartnerin zum Thema
Julia Herold
EHS&S Manager
+49 9251 87087-898
j.herold@biohealth-int.com