Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Gut zu wissen

Rund um Novel Food

Neuartige Lebensmittel in der EU

Neuartige Lebensmittel –Innovation oder bürokratischer Stress? Wer in Europa innovative Zutaten einsetzen möchte, stößt früher oder später auf den Begriff Novel Food. Doch was genau steckt dahinter? Welche Stoffe gelten als neuartig, was schreibt die Novel Food Verordnung vor – und warum wird die Zulassung für Hersteller und Marken oft zur Herausforderung?

Was ist Novel Food?

Unter Novel Food versteht die EU alle Lebensmittel und Zutaten, die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Union „nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurden“. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Lebensmittel in anderen Regionen der Welt (z. B. Asien oder Südamerika) bereits lange verwendet wurde – für die EU ist das Kriterium der historischen Verwendung innerhalb Europas ausschlaggebend.

Rechtliche Grundlage ist die Novel Food Verordnung (EU) 2015/2283.

Wie unterscheidet sich Novel Food von Nahrungs­ergänzungs­mitteln?

Ein häufiger Irrtum: Novel Food ist kein eigener Produkttyp wie Nahrungsergänzungsmittel, sondern ein Regulierungsstatus. Er kann sowohl für Zutaten in Lebensmitteln, Getränken oder Nahrungsergänzungsmitteln gelten.

  • Nahrungsergänzungsmittel: Konzentrierte Nährstoffe und sonstige Stoffe (z.B. Vitamine, Mineralien, Pflanzenextrakte), die ergänzend zur Ernährung eingenommen werden. Lebensmittelrechtlich geregelt über die Nahrungsergänzungsmittelverordnung.
  • Novel Food: Zutaten oder Lebensmittel, die vor dem 15.05.1997 nicht in nennenswerten Mengen in der EU konsumiert wurden. Zulassungspflichtig gemäß der Novel Food Verordnung (EU) 2015/2283

Ein Nahrungsergänzungsmittel könnte also Novel Food enthalten. Das Novel Food muss dann aber vor der Vermarktung eine behördliche Zulassung durchlaufen haben.

Welche Lebens­mittel gelten als Novel Food?

Um einen Einblick zu schaffen, was als Novel Food gilt, haben wir exemplarisch ein paar Stoffe ausgesucht und durch den aktuellen Status (Mitte 2025) ergänzt:

  • Chiasamen: Zugelassen seit 2009, allerdings in begrenzter Anwendung (z.B. Brot, Müsli, Joghurt)
  • Mehlwürmer / gelbe Schimmelkäferlarven: Nur in bestimmten Verarbeitungsformen und Produktkategorien zugelassen.
  • Astaxanthin aus Mikroalgen: Zugelassen, allerdings mit eingeschränkter Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln bis max. 8 mg/Tag.
  • Baobab-Fruchtfleisch: Zugelassen, dient oft als Ballaststoffquelle oder Antioxidans.

Warum ist die Zulassung von
Novel Food oft so schwierig?

Die größte Herausforderung bei neuartigen Lebensmitteln liegt im aufwendigen und teuren Zulassungsverfahren. Unter anderem notwendig für ein solches Verfahren sind:

Sicherheitsnachweise

Die EFSA verlangt umfangreiche Daten zu:

  • Toxikologie (Tierversuche meist erforderlich)
  • Stabilität und Reinheit
  • Herstellungsverfahren
  • Klinische Studien (insbesondere bei potenziell aktiven Substanzen)

Abgrenzung zu traditionellen Lebensmitteln

Viele pflanzliche Extrakte gelten nicht als Novel Food – solange sie aus in der EU traditionell eingesetzten Pflanzen stammen und das Extraktionsverfahren historisch belegt ist. Sobald jedoch:

  • ein neues Lösungsmittel verwendet wird,
  • die Konzentration der Wirkstoffe im Vergleich zur ursprünglichen Pflanze durch Aufreinigungsverfahren deutlich erhöht wurde oder
  • bestimmte Bestandteile isoliert werden (z.B. Curcumin, Resveratrol),
    kann eine Zulassung erforderlich werden.

Keine "automatische" Anerkennung durch Verwendung in Drittländern

Selbst wenn ein Produkt in den USA oder Asien als sicher gilt, ist das keine Garantie für eine EU-Zulassung. Die Verordnung verlangt explizit eine historische Verwendung in der EU oder ein vollständiges Dossier mit Daten. Traditionelle Lebensmittel aus Drittländern haben allerdings ein vereinfachtes Zulassungsverfahren.

Was muss bei der Vermarktung
beachtet werden?

Wer ein Produkt mit Novel-Food-Zutaten auf den Markt bringen möchte, sollte folgende Punkte beachten:

  1. Prüfen: Ist die Zutat in der EU bereits als Novel Food zugelassen? Der Novel Food Catalogue bzw. DVO 2017/2470 bietet einen Überblick.
  2. Zulassungsform einhalten: Viele Zutaten sind nur für bestimmte Anwendungen zugelassen (z.B. als Nahrungsergänzungsmittel, aber nicht in Getränken).
  3. Die Dosierung und Verwendungsbedingungen müssen eingehalten werden.
  4. Kennzeichnungsvorschriften:  Die in DVO 2017/2470 vorgegebenen Kennzeichnungsvorschriften müssen einhalten werden, indem die vorgegebene Bezeichnung des neuartigen Lebensmittels verwendet wird und ggf. bestimmte verpflichtende Hinweise deklariert werden.
  5. Verstöße sind teuer: Produkte mit nicht zugelassenem Novel Food gelten als nicht verkehrsfähig – es drohen Abmahnungen, Rückrufe und Strafzahlungen.

Innovation braucht Sicherheit

Neuartige Lebensmittel sind ein faszinierendes Feld für Produktinnovationen – besonders im Bereich funktioneller Ernährung, Longevity und nachhaltiger Proteinquellen. Doch der Weg zur Markteinführung ist klar reguliert. Wer sich hier durchsetzen will, braucht gute Daten, Geduld und Experten rund um die Novel Food Verordnung.

Biohealth unterstützt bei Novel-Food-Fragen 

 

Du bist dir nicht sicher, ob deine gewünschte Zutat als Novel Food eingestuft wird? Oder planst ein neues Produkt und möchtest vorab prüfen lassen, ob die gewünschte Zusammensetzung möglich und zulässig ist?

Biohealth steht dir mit langjähriger Erfahrung im Bereich Produktentwicklung und Regulatory Affairs zur Seite.

Sende jetzt deine Produktanfrage – wir beraten dich individuell und zuverlässig.

 

Zur Anfrage

#yournextproduct