Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Gut zu wissen

Demokratische Bildung erleben - ein wichtiger Teil der Ausbildung

Unsere Azubis lernen bei Biohealth nicht nur die Grundlagen ihres Berufs, sondern setzen sich auch aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. Als Unternehmen betrachten wir es als unsere Verantwortung, junge Menschen in ihrer demokratischen und sozialen Bildung zu unterstützen. 

Im Rahmen dieser Initiative bieten wir unseren Auszubildenden regelmäßig die Möglichkeit, an Projekten, Workshops und Ausstellungen teilzunehmen, die gesellschaftlich relevante Themen wie Migration, Demokratie oder digitale Medienkompetenz behandeln. Die zuletzt besuchten Aktivitäten möchten wir hier vorstellen.

Workshop zu Deep Fakes & Künstlicher Intelligenz

Chancen und Risiken verstehen

Wie funktionieren Deep Fakes eigentlich? Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz – und wo liegen die Gefahren? Diesen Fragen konnten unsere Azubis im April 2025 in einem spannenden Workshop zum Thema „Deep Fake & AI“ nachgehen.

Der Workshop begann mit einer Einführung in die Funktionsweise moderner KI-Systeme und der Technologie hinter Deep Fakes. Die Teilnehmenden erfuhren, wie mit Hilfe von Algorithmen täuschend echte Videos und Audios erzeugt werden können, die Menschen Dinge sagen oder tun lassen, die nie passiert sind.

Besonders eindrücklich waren die Praxisbeispiele aus Politik, Unterhaltung und Social Media. In kleinen Gruppen analysierten die Azubis manipulierte Videos und lernten, woran man Fälschungen erkennen kann – etwa an unnatürlichen Bewegungen oder kleinen Unstimmigkeiten im Ton. Außerdem kamen spezielle Tools zur Erkennung von Deep Fakes zum Einsatz.

Der Workshop zeigte eindrucksvoll: Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten, birgt aber auch gesellschaftliche Verantwortung. Unsere Azubis haben nicht nur technisches Wissen mitgenommen, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter entwickelt.

Besuch der Ausstellung #YOUNIWORTH

Migration begreifen

Ein weiteres Highlight war der Besuch der interaktiven Ausstellung #YOUNIWORTH in Naila im November 2024. Dort drehte sich alles um Fragen wie:

  • Wie wollen wir in einer vielfältigen Gesellschaft miteinander leben?
  • Warum verlassen Menschen ihre Heimat?
  • Was bedeutet Migration wirklich?

Gemeinsam mit Auszubildenden anderer Unternehmen tauschten sich unsere Azubis über persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Entwicklungen und Zukunftsvisionen aus. Dabei entstanden spannende Gespräche und neue Kontakte – ein starkes Zeichen für Offenheit und Toleranz. 

Warum führen wir Projekte zur Persönlichkeitsbildung durch?

In einer Zeit, in der Desinformation, Polarisierung und gesellschaftliche Spannungen zunehmen, ist es wichtiger denn je, junge Menschen zu stärken. Wir wollen unseren Auszubildenden jenseits der fachlichen Ausbildung folgende Werte mitgeben:

  • Kritisches Denken: Informationen hinterfragen, Fake News erkennen.
  • Empathie und Perspektivwechsel: Die Geschichten anderer Menschen verstehen.
  • Demokratiekompetenz: Aktiv mitreden und Verantwortung übernehmen.

Unsere Azubis sind die Fachkräfte von morgen – und zugleich die Menschen, die unsere Gesellschaft mitgestalten. Indem wir ihre Bildung über den Arbeitsplatz hinaus fördern, investieren wir in eine offene, demokratische Zukunft.

Gesellschaftliche Verantwortung endet nicht an der Lagertüre oder im Büro. Wir sind überzeugt: Wer jungen Menschen Raum für Bildung, Austausch und kritisches Denken gibt, stärkt nicht nur das Unternehmen, sondern die Gesellschaft als Ganzes.

Du möchtest Teil unseres Azubi-Teams werden? Schau dich doch gerne mal auf unserer Azubi-Seite um! Gerne kannst du dich über die Stellenangebote auf unsere Ausbildungsplätze bewerben.

Mehr zur AusbildungFreie Ausbildungsplätze